Projekt hebamme-zentralschweiz.ch
Die Plattform zur Vermittlung Ihrer persönlichen Hebamme für die Wochenbettzeit
hebamme-zentralschweiz.ch steht für ein zeitgemässes Modell für die Vermittlung von freipraktizierenden Hebammen, um eine koordinierte und effektive Versorgung von allen Müttern und Neugeborenen nach dem Spitalaustritt zu gewährleisten.
Qualität und Sicherheit dank koordinierter Versorgung für alle Wöchnerinnen
Koordinierte und professionelle Vermittlung
Die Suche nach einer freipraktizierenden Hebamme in der Region wird einfacher und gezielter.
Zeitliche und finanzielle Entlastung von Spitälern und Pflegepersonal
Die Online-Anmeldung funktioniert unkompliziert und rasch. Das schont die personellen Ressourcen und gewährleistet eine nahtlose Weiter-betreuung.
Garantierte Qualität und Sicherheit
hebamme-zentralschweiz.ch sorgt jederzeit für eine lückenlose und gute Betreuung in der spitalexternen Versorgungskette für die Wochenbettzeit zu Hause. Es dient der Abdeckung der Grundversorgung.
Zugang für alle Zielgruppen zum Dienstleistungsangebot
Auch Frauen mit erschwertem Zugang zum Angebot, zum Beispiel aufgrund sprachlicher, sozialer oder psychischer Probleme, können besser erreicht werden.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Eine koordinierte, nahtlose Versorgung steigert die Qualität der Pflege und Betreuung und vermindert das Risiko von notfallmässigen Wiedereintritten ins Spital.
Sozialer Mehrwert für das Gemeinwesen
Die gute Versorgung im Wochenbett zu Hause und die Begleitung beim Familienstart fängt viele gesundheitliche und soziale Probleme auf und trägt zur gesellschaftlichen Integration bei.
Wichtiger Beitrag im Gesundheitswesen
Eine gute Versorgung und Begleitung beim Familienstart wirkt präventiv. Der Fokus auf das Wohlbefinden und die Gesundheit von Mutter und Kind trägt nachweislich zur frühen Förderung des Kindes bei.
Attraktives Netzwerk für die freipraktizierenden Hebammen
Eine koordinierte Einsatzplanung macht den Beruf der freipraktizierenden Hebammen attraktiver und fördert den Erhalt des Berufstandes.
Pilotphase Februar 2020 bis Januar 2021
Durch die verkürzte Spitalzeit aufgrund der Fallpauschalen (Swiss DRG) beginnt das Wochenbett zu Hause immer früher. Mütter und Neugeborene sind in dieser sensiblen Phase auf Pflege und Betreuung von Hebammen angewiesen. Auch der Start als Familie ist eine Herausforderung; Beratung und Begleitung sind wichtig. Die Hebammen übernehmen eine wichtige Funktion in der spitalexternen Versorgungskette. Ihre Arbeit wirkt sich auf Gesundheit und psychisches Wohlbefinden von Mutter und Kind aus, so dass Notfälle und Wiedereintritte ins Spital minimiert werden können.
Die Verschiebung der Wochenbettphase vom Spital in den ambulanten Bereich hat eine längere und komplexere Betreuungsphase zur Folge. Diese Mehrbelastung verteilt sich auf die frei praktizierenden Hebammen, deren Zahl leider nicht entsprechend dem Bedarf gestiegen ist. Der administrative Aufwand für die Vermittlung kommt erschwerend hinzu. Bisher wurde diese Dienstleistung von einer Gruppe engagierter Berufsfrauen auf ehrenamtlicher Basis vom Verein Hebammenzentrale Zentralschweiz geleistet. Dies ist nicht mehr zeitgemäss und steht in keinem Verhältnis zur Bedeutung der Leistungen der Hebammen in der Versorgungskette.
Darum wurde im Rahmen eines Projektes die Neugestaltung der Hebammenzentrale in das Nachfolgemodell hebamme-zentralschweiz.ch umgesetzt. Die neue Organisation ersetzt die ehemalige Hebammenzentrale Zentralschweiz. Ein professionalisiertes Organisationsmodell, das auf eine Weblösung mit Online-Anmeldung sowie eine WebApp für die Hebammen abstützt, soll die Vermittlung und Einsatzplanung der freipraktizierenden Hebammen einfacher, effizienter und kundenfreundlicher machen. Mit der niederschwelligen Online-Anmeldung sollen alle Zielgruppen besser erreicht werden:
- Die Frauen direkt – vor und nach der Geburt ihres Kindes
- Die vermittelnden Stellen – Ärzte und Ärztinnen, Pflegepersonal in Spitälern, Kliniken und Geburtshäusern
Nach Abschluss des Pilotprojekts will der Verein hebamme-zentralschweiz.ch ab 2021 das Angebot der ganzen Zentralschweiz zugänglich machen.
Finanzierung
Während der Pilotphase engagiert sich der Verein hebamme-zentralschweiz.ch ehrenamtlich. Dies bedeutet ein weiteres Jahr unzählige, unentgeltliche Arbeitsstunden.
Diese Zeit will der Verein nutzen, Vereinbarungen mit dem Kanton Luzern, den Gemeinden und den Kantonsspitälern zu finden. Es wird ein solidarisches Finanzierungskonzept angestrebt. Ohne Partnerschaften aus dem Gesundheitswesen und der öffentlichen Hand, muss das Angebot aufgegeben werden.